Eine Weinverkostung ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt des Weins zu entdecken und Ihre Sinne zu schärfen. Egal, ob Sie Einsteiger oder erfahrener Genießer sind – mit den richtigen Tipps und einer guten Vorbereitung wird Ihre Verkostung zu einem echten Highlight.
1. Die richtige Vorbereitung
- Weinauswahl: Entscheiden Sie sich für eine bestimmte Reihe von Weinen, etwa nach Rebsorte, Region oder Jahrgang. So können Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten besser erkennen.
- Gläser: Verwenden Sie hochwertige, klare Weingläser mit einer leicht bauchigen Form. Dies hilft, die Aromen optimal wahrzunehmen.
- Temperatur: Stellen Sie sicher, dass die Weine die richtige Trinktemperatur haben. Weißwein wird meist bei 8-12 Grad Celsius serviert, Rotwein bei 14-18 Grad Celsius.
- Neutralisierer: Halten Sie Wasser und etwas Brot bereit, um zwischen den Weinen Ihren Gaumen zu neutralisieren.
2. Die Reihenfolge der Weine
Die Reihenfolge der Weine ist entscheidend für das Geschmackserlebnis. Generell gilt:
- Beginnen Sie mit leichten Weißweinen.
- Steigern Sie sich zu gehaltvolleren Weißweinen und Roséweinen.
- Verkosten Sie leichte Rotweine vor kraftvollen Rotweinen.
- Schließen Sie mit Süßweinen oder Dessertweinen ab.
Diese Reihenfolge verhindert, dass ein starker Wein die Aromen eines leichteren Weins überdeckt.
3. Die Weinverkostung: Schritt für Schritt
- Betrachten: Halten Sie das Glas gegen das Licht und beurteilen Sie die Farbe und Klarheit des Weins. Junge Weine sind oft heller, ältere Weine dunkler und intensiver.
- Riechen: Schwenken Sie den Wein im Glas, um die Aromen freizusetzen, und riechen Sie tief ein. Notieren Sie sich, welche Duftnoten Sie erkennen, etwa Frucht, Gewürze oder Holz.
- Schmecken: Nehmen Sie einen kleinen Schluck und lassen Sie den Wein über die Zunge gleiten. Achten Sie auf Säure, Süße, Tannine und den Abgang. Wie lange bleibt der Geschmack im Mund?
- Bewerten: Halten Sie Ihre Eindrücke fest, besonders wenn Sie mehrere Weine vergleichen. Dies hilft, Ihre Favoriten zu finden.
4. Wichtige Tipps für den Genuss
- Moderation: Probieren Sie in Maßen, besonders bei einer größeren Anzahl an Weinen.
- Geselligkeit: Eine Weinverkostung macht in Gesellschaft oft mehr Spaß. Tauschen Sie Ihre Eindrücke aus und lernen Sie von den Beobachtungen anderer.
- Neugier: Seien Sie offen für neue Weine und probieren Sie auch Sorten, die Sie bisher nicht kannten.
5. Fazit: Ein Erlebnis für die Sinne
Eine Weinverkostung ist mehr als nur der Genuss von Wein – sie ist eine Reise für die Sinne und eine Gelegenheit, mehr über Wein zu erfahren. Mit den richtigen Tipps und etwas Vorbereitung wird Ihre Verkostung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Entdecken Sie bei Weinganove Weine aus aller Welt und lassen Sie sich inspirieren, Ihre eigene Verkostung zu planen. Prost!

Ich bin Julia Kram, eine leidenschaftliche Weinliebhaberin und Gründerin des Blogs Weinganoven. Nach meinem Studium der Weinwissenschaften habe ich meinen Beruf zur Berufung gemacht und teile meine Begeisterung für Wein gerne mit anderen Weinliebhabern. Neben meiner Arbeit als Weinbloggerin engagiere ich mich auch in der Weinbranche und verbringe meine Freizeit am liebsten mit Familie, Freunden und auf Reisen.