Weinliebhaber stellen sich oft die Frage: „Wie erkenne ich, ob mein Wein noch genießbar ist?“ Egal, ob es sich um eine geöffnete Flasche oder einen lang gelagerten Tropfen handelt – ein paar einfache Hinweise helfen Ihnen dabei, die Qualität Ihres Weines einzuschätzen.
1. Der Geruchstest
Ein gutes Glas Wein sollte ein angenehmes Aroma verströmen. Falls der Wein muffig, nach feuchten Kartons oder gar essigartig riecht, handelt es sich wahrscheinlich um einen fehlerhaften Wein. Insbesondere ein intensiver Essiggeruch deutet auf eine Oxidation hin, bei der der Wein zu viel Sauerstoff ausgesetzt war. Auch ein Geruch nach Schwefel oder verfaultem Ei ist ein klares Warnsignal.
2. Der Blick ins Glas
Optik spielt bei der Weinbeurteilung eine wichtige Rolle. Schauen Sie sich den Wein im Glas genau an. Ein klarer Wein ohne trübende Partikel ist ein gutes Zeichen. Trübungen oder schwebende Sedimente können auf ein Problem hinweisen, besonders bei Weinen, die nicht naturtrüb sind. Bei Weißweinen kann eine bräunliche Färbung ein Indiz dafür sein, dass der Wein oxidiert ist. Rote Weine, die mit der Zeit einen ziegelroten Farbton annehmen, sind nicht unbedingt schlecht, aber es kann ein Hinweis darauf sein, dass der Wein seinen Höhepunkt überschritten hat.
3. Der Geschmackstest
Der Geschmack ist entscheidend: Ein guter Wein schmeckt harmonisch und ausgewogen. Wenn ein Wein jedoch unangenehm sauer, schal oder gar wie Essig schmeckt, ist er nicht mehr genießbar. Ebenso können bittere Noten ein Anzeichen für einen verdorbenen Wein sein. Probieren Sie vorsichtig, falls der Geruch oder die Optik bereits Zweifel aufkommen lassen.
4. Wie lange ist geöffneter Wein haltbar?
Geöffnete Weine haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Ein Weißwein bleibt in der Regel 1-3 Tage frisch, während Rotweine dank ihrer Tannine auch bis zu 5 Tage halten können. Voraussetzung ist allerdings, dass der Wein gut verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt wird. Schaumweine verlieren oft schon nach wenigen Stunden ihre Perlage und somit ihren Reiz.
5. Die Lagerung macht den Unterschied
Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Haltbarkeit von Wein. Flaschen sollten an einem kühlen, dunklen Ort und bei gleichbleibender Temperatur gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung oder starke Temperaturschwankungen schaden dem Wein. Bei unsachgemäßer Lagerung kann es schneller zu Problemen kommen.
Fazit: So erkennen Sie genießbaren Wein
Ein Blick, ein Schnuppern und ein kurzer Schluck reichen oft aus, um die Qualität eines Weines zu beurteilen. Achten Sie auf den Geruch, die Optik und den Geschmack, um sicherzugehen, dass der Wein noch gut ist. Mit der richtigen Lagerung können Sie zudem dafür sorgen, dass Ihre Weine möglichst lange genießbar bleiben.
Besuchen Sie Weinganove, um mehr über Weingenuss und die richtige Pflege Ihrer Flaschen zu erfahren. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Favoriten für Ihre Sammlung!

Ich bin Julia Kram, eine leidenschaftliche Weinliebhaberin und Gründerin des Blogs Weinganoven. Nach meinem Studium der Weinwissenschaften habe ich meinen Beruf zur Berufung gemacht und teile meine Begeisterung für Wein gerne mit anderen Weinliebhabern. Neben meiner Arbeit als Weinbloggerin engagiere ich mich auch in der Weinbranche und verbringe meine Freizeit am liebsten mit Familie, Freunden und auf Reisen.